|
|
Einar Turkowski
Geboren 1972 in Kiel, lebt und arbeitet Einar Turkowski als Autor und Illustrator im Kreis Plön. 1999 - 2005 Studium in Hamburg, Illustratorenklasse Rüdiger Stoye. 2011 - 2013 Dozent für das Fach Buchillustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg, hält Lesungen und Workshops. |
 |
|
|
Die Bildwelten von Einar Turkowski
Skurril, detailverliebt, geheimnisvoll, schräg.
„Mit Hingabe und Idealismus plant Turkowski seine außergewöhnlichen Bilderbücher,
mit einem Reichtum an eigensinnigen Ideen und unangepassten Konzepten, stets bestrebt, ein homogenes Gesamtkunstwerk zu erschaffen.“ Für seine Zeichnungen verwendet er lediglich HB-Bleistifte.
Einar Turkowskis Bücher sind in mehrere Sprachen übersetzt worden und erscheinen
in Deutschland, Frankreich, Spanien, Japan, China, Korea, Brasilien, Schweden, Tschechien
und der Schweiz.
Seine Werke werden international ausgestellt und bekamen bereits zahlreiche
Auszeichnungen. |
|
|
|
Veröffentlichte Bücher & Auszeichnungen
|
Es war finster und merkwürdig still (Atlantis 2005) |
2007 |
Grand Prix Sieger der Biennale der Illustrationen in Bratislava |
2007 |
zweiter Platz des Troisdorfer Bilderbuchpreises |
2008 |
Auszeichnung in Madrid mit dem „Visual-Premios de diseno de libros”
in der Kategorie „Bester Illustrator” |
Die Mondblume (Atlantis 2009) |
2009 |
Grand Prix Sieger des „45. Golden Pen of Belgrade” auf der Biennale
der Illustration in Belgrad |
2009 |
Auszeichnung von der „Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V.”
in der Sparte Bilderbuch |
2010 |
Auszeichnung mit dem Crescher Award als eines der 30 schönsten Bücher Brasiliens |
Finn findet was (Gerstenberg 2010) |
Der Schäfer, der Wind, der Wolf und das Meer (Gerstenberg 2010) |
2011 |
Nominierung für den österreichischen Bilderbuchpreis „Jury der jungen Kritiker“ |
Der rauhe Berg (Atlantis 2012) |
2013 |
Nominierung für den „Deutschen Jugendliteraturpreis“ in der Sparte Bilderbuch |
Als die Häuser heimwärts schwebten (mixtvision 2012) |
2013 |
Auszeichnung von der „Stiftung Buchkunst“ als eines der 25 schönsten
deutschen Bücher |
|
|
Die Nachtwanderin (mixtvision 2014) |
|
Limitierte Künstleredition |
|
|
|
Ausstellungen
|
2006 |
Ausstellung in der Galerie „Alte Schule Grebenhagen”, Ahrensbök |
2008 |
Einzelausstellung auf der intern. Kinderbuchmesse in Bologna |
08/09 |
Zwei Ausstellungstouren in Japan |
2009 |
Sonderausstellung der Biennale Bratislava |
2010 |
Ausstellung im Zuge des Ilustratrte-Award in Portugal |
2010 |
Gemeinschaftsaustellung „Im Reich der Fantasie“ in Mindelheim |
2011 |
Einzelausstellung im Probstei-Museum in Schönberg |
2011 |
Einzelausstellung in der ältesten Galerie der Stadt Belgrad |
2013 |
Gemeinschaftsausstellung in der „Fabrik der Künste“ in Hamburg |
2014 |
Gemeinschaftsausstellung „Wunderlich und schattenhaft“ zusammen mit Jonas Lauströer, Kunstkreises Schenefeld |
2014 |
Gemeinschaftsausstellung in der Galerie Richter in Lütjenburg |
2014 |
Gemeinschaftsausstellung zusammen mit Eva Muggenthaler und Jens Rassmus „Schattentiere und Sonnengucker“ im NordeeMuseum in Husum |
2014 |
Einzelausstellung & Buchpräsentation „Die Nachtwanderin” (Limitierte Künstleredition, während der Ausstellung erhältlich) Galerie Richter, Lütjenburg |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|